Das Verborgene Wort Weitere Formate
Das verborgene Wort ist der zweite Roman der deutschen Lyrikerin und Schriftstellerin Ulla Hahn. Er erschien , zehn Jahre nach ihrem Romandebüt Ein Mann im Haus, als erster Teil ihrer als Tetralogie. Das verborgene Wort ist der zweite Roman der deutschen Lyrikerin und Schriftstellerin Ulla Hahn. Er erschien , zehn Jahre nach ihrem Romandebüt Ein. Das verborgene Wort: Roman | Hahn, Ulla | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Freiheit: die Freiheit des verborgenen Worts.»>Das verborgene Wort< spiegelt wie kaum ein anderer Zeitroman die kulturelle Atmosphäre der fünfziger Jahre. »Ein imposantes, autobiographisch gefärbtes Epos.«DER SPIEGEL. Originaltitel: Das verborgene Wort. Originalverlag: DVA, München
Kann sein, dass mich dieses Buch deshalb noch nicht erreicht hat. Irgendwie dachte ich, die Geschichte aus einer muffigen rheinischen Kleinstadt hätte nichts mit mir zu schaffen.
Beim Lesen wurde mir klar, dass das nicht stimmt. Hildegard Palm, die Hauptfigur der Geschichte, wächst in ärmlichen Nachkriegsverhältnissen auf.
Mit den Kindern macht er ausgedehnte Spaziergänge an den Rhein. Er ist es, der ihnen wundersame Geschichten erzählt, die die Fantasie der kleinen Hildegard anregen.
Da sind z. B die Buchsteine — Steine, die angeblich Geschichten erzählen. Er leuchtete im Dunkeln und im Hellen. Als er aber vom Himmel auf die Erde gefallen sei,[…], seien tausend und aber tausend Steinchen abgesplittert und hätten sich über unsere Welt verstreut.
Wer diese Splitter finde, sei selbst ein Licht und leuchte in der Welt. Sei gut und schön und ein Mensch, den alle lieben.
Die kleine Hildegard ist fasziniert, die Wörter beflügeln ihre Fantasie und lassen sie für eine Zeit das einengende Elternhaus vergessen.
Unartigkeiten ahndet der Vater mit Schlägen und Schikane, den Rohrstock, stets griffbereit hinter der Uhr.
Abends zeigte mir der Vater das neue Stöckchen hinter der Uhr. Es war mit mir gewachsen. Hildegard wird diesen Stock oft zu spüren bekommen.
Umso häufiger sich der Vater seiner in der Schule erfolgreichen Tochter unterlegen fühlt, desto härter fallen seine Bestrafungen aus.
Dem Leser wird schnell klar, wer in dieser Geschichte zugewandt, liebevoll und offen ist und wer nicht. Mit Hildegard fühlt man mit und das vom ersten Moment an.
Das Verhalten der Eltern erfüllt mich bei der Lektüre mit Grausen. Wie kann man so mit seinem Kind umgehen, wie grausam muss man sein?
Nicht anders ergeht es mir mit vielen Dorfbewohnern. Ich zumindest fühle mich an meinen Heimatort erinnert. Wenn die Autorin Spaziergänge hinunter zum Rhein schildert oder vom Kirmesplatz berichtet, dann sind da die Bilder meiner Kindheit, lebhaft und klar — auch wenn ich vieles erst Anfang der 70er-Jahre bewusst erlebt habe.
Es gab eingeborene, dreckige Müppen, evangelische Müppen und die Flüchtlingsmüppen aus der kalten Heimat. Oktober Buch auf Karte anzeigen.
Die Geschichte der Hilla Palm 4. Zur Reihenseite. Romantrilogie um Hildegard Palm 3. Leserstimmen Sie kennen das Buch bereits?
Rezension schreiben. Ihre Meinung zum Buch. Bitte beachten Sie, dass viele Rezensions-Leser den Titel noch nicht kennen.
Ich bin Buchhändler. Ihre Meinung. Ihre Buchbewertung. Voransicht senden. Vielen Dank für Ihre Meinung.
Trost in den Büchern zu finden, gelingt Hilla immer seltener. Sie entdeckt die erleichternde Wirkung des Alkohols.
Doch bevor sie ganz zu zerbrechen droht, retten sie Pfarrer und Lehrer, ihre alten Fürsprecher. Sie sind es auch, die dafür sorgen, dass Hilla die Lehre beenden und aufs Aufbaugymnasium gehen darf.
Die im Roman geführten Dialoge werden in langen Abschnitten im ortsüblichen Kölsch geführt, in Summe ist das ca.
Und das trotz der angeblich nur traditionell linearen Erzählweise einer epischen Debütantin, deren Werk in den Augen Reich-Ranickis lediglich konventionell und einer Besprechung im Literarischen Quartett , das sich doch vor allem der innovativen Avantgarde verpflichtet habe, nicht würdig gewesen sei.
Jetzt hat sie einen Roman geschrieben: Das verlorene Wort. Sie hätte es nicht tun sollen. Es geht um die Sprache. Und vieles wirkt wie schon zweimal, dreimal, oftmals gelesen.
Vor allem aber kann es den widersprüchlichen, hochkomplexen Problemlagen, wie sie die zweite Hälfte des Jahrhunderts durchzogen, allenfalls an der Oberfläche gerecht werden.
Der Autorin, der er als Lyrikerin einen solchen Wurf nicht zugetraut habe, gelinge es, eine spannungsreiche Geschichte zu erzählen und mit wenigen Strichen und Details plastische Charaktere zu zeichnen.
Zwar hält sie den Roman für einen ergreifenden Schmöker.
Ich click here Hänschen wiedergesehen. Die Tetralogie ihres autobiografischen Romanzyklus um das Arbeiterkind Hilla Palm begeisterte Kritiker wie Leser und ist jetzt in neuer Ausstattung bei Penguin erhältlich. Buchhändler zu vorgenannten Zwecken weitergegeben. Ulla Hahn hat Sie gefunden. Die Familienmitglieder nehmen zurechtgeschnittenes Zeitungspapier mit, wenn sie zu dem Häuschen im Garten gehen. Drei Tage lang wurde das Madonnenwasser von uns bebetet und bekreuzigt. Un de Tablette sind jo och ald em Mage. Op valuable franz film speaking Kies! Daraufhin wirft sie consider, life sentence deutsch grateful letzte Flasche Schnaps im hohen Bogen in den Rhein. Anders sein wird argwöhnisch betrachtet im Deutschland der Nachkriegsjahre. Mit ihrem verborgenen Wort hat sie eine Geschichte geschaffen, die Traurigkeit und Hoffnung ist. Hildegard Palm ist das Kind einfacher Arbeiter im katholisch. Thalia: Infos zu Autor, Inhalt und Bewertungen ❤ Jetzt»Das verborgene Wort«nach Hause oder Ihre Filiale vor Ort bestellen! Das Buch zum ARD-Zweiteiler Der Teufelsbraten. Die schmerzhafte Emanzipationsgeschichte einer Arbeitertochter in den 50er Jahren. Ulla Hahns Bestseller. Ulla Hahn: Das verborgene Wort (Buchbesprechung mit ausführlicher Inhaltsangabe und Rezension von Dieter Wunderlich). Das verborgene Wort. Der 1. Teil der Trilogie. Hildegard Palm, in Dondorf bei Köln geboren, ist die Tochter eines ungelernten Arbeiters und dessen Frau.Das Verborgene Wort - Rezensionen und Bewertungen
Wat sulle de Lück denke. Itsch tschrage eine Tschkahnkschjammer […] Itsch kschann die Kschjammer herautschnehmen. Im Deutschland der fünfziger und frühen sechziger Jahre sucht das Mädchen seinen Weg in die Freiheit: die Freiheit des verborgenen Worts. Wütend verlässt er das Haus. Bitte beachten Sie, dass viele Rezensions-Leser den Titel noch nicht kennen. Und genau dass ist es - neben der Entwicklung des Charakters Hildegard — was auch für das passende Spannungspotential sorgt.
Diese Variante kommt mir nicht heran. Kann, es gibt noch die Varianten?
Es verwundert wirklich.
Wacker, es ist der einfach ausgezeichnete Gedanke
Ich entschuldige mich, aber meiner Meinung nach sind Sie nicht recht. Geben Sie wir werden besprechen. Schreiben Sie mir in PM.
Logisch